Seitenbereiche
Aktuelles

EuGH entscheidet über Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen

Errichter von Photovoltaikanlagen können ab nun die Vorsteuer für die Errichtung der Photovoltaikanlage abziehen und müssen auf ihren Stromrechnungen 20% Umsatzsteuer ausweisen. Das folgt aus einem Urteil der Europäischen Gerichtshofes (EuGH).

Dem Urteil ging ein langes Verfahren in Österreich voraus. Ein Oberösterreicher errichtete auf dem Dach seines Wohnhauses eine Photovoltaikanlage. Die Anlage kostete € 36.367,76 brutto und wurde mit einem Einmalbetrag von € 19.020 gefördert. Die Anlage besitzt keine Speichermöglichkeit; der gesamte produzierte Strom wird ins Netz geliefert. Der für den Haushaltsbedarf benötigte Strom wird zum selben Preis wie der gelieferte Strom von der Ökostromgesellschaft zurückgekauft. Im Zeitraum von 2005 bis 2008 wurden 44.600 kWh Strom aus dem Netz für den Bedarf des Haushaltes verbraucht. Der mit der Photovoltaikanlage produzierte Strom (19.801 kWh) wurde ins Netz geliefert.

Abzug der Vorsteuer verweigert

Der Errichter der Anlage begehrte nun den Abzug der Vorsteuer in Höhe von € 6.394,63. Das Finanzamt verweigerte die Rückerstattung der Vorsteuer mit der Begründung, dass der Betrieb seiner Photovoltaikanlage keine wirtschaftliche Tätigkeit sei. Dagegen wurde Berufung eingelegt. Der Unabhängige Finanzsenat gab der Berufung statt. Daraufhin erhob das Finanzamt Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof, der das Verfahren aussetzte und dem Europäischen Gerichtshof vorlegte.

Vorbringen der österreichischen Regierung zurückgewiesen

Der EuGH vertritt nun in seinem Urteil die Auffassung, dass die Anlage zur Erzielung von Einnahmen errichtet wurde und dass das Verhältnis zwischen der Menge des erzeugten Stromes einerseits und der des verbrauchten Stroms andererseits für die Einstufung dieser Liefertätigkeit als wirtschaftliche Tätigkeit keine Rolle spielt. Außerdem weist der EuGH auch darauf hin, dass der Anlagenbetreiber der Ökostromgesellschaft Umsatzsteuer für den erzeugten Strom in Rechnung gestellt hat. Daher wird die Anlage ausschließlich für die Zwecke besteuerter Umsätze genutzt. Das Vorbringen der österreichischen Regierung, dass die Photovoltaikanlage nur zur Minderung der Stromrechnung des Anlagenbetreibers betrieben wird, weil der von der Photovoltaikanlage produzierte Strom geringer als der ins Netz gelieferte Strom ist, wurde vom EuGH zurückgewiesen.

Wie steuerlich vorzugehen ist, falls Photovoltaikanlagen auf land- und forstwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden errichtet werden, steht derzeit noch nicht fest. Mit einer erlassmäßigen Regelung des Finanzministeriums ist im Herbst zu rechnen.

Weitere Artikel aus Ausgabe 09/2013

Wann muss Stiftungsurkunde dem Finanzamt offengelegt werden?

In einem Erkenntnis hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass die Vorlage der Stiftungsurkunden bis zur Rechtskraft des Körperschaftsteuerbescheides des jeweiligen Jahres erfolgen muss. Dann können die begünstigenden Regelungen für die Besteuerung von Privatstiftungen zur Anwendung kommen.

Hohe Strafen bei nicht ordnungsgemäßer Entlohnung von Dienstnehmern

Werden Mitarbeiter unter dem kollektivvertraglichen Mindestlohn entlohnt, droht dem Dienstgeber nicht nur ein kostenintensives Verfahren vor dem Arbeitsgericht, sondern auch eine hohe Verwaltungsstrafe.

Steuervorteile beim Anteilskauf lukrieren

Der Kauf von Gesellschaftsanteilen an einer Kapitalgesellschaft hat den Nachteil, dass die Anschaffungskosten nicht im Rahmen einer Abschreibung gewinnmindernd geltend gemacht werden können. Die Gruppenbesteuerung kann aber helfend einsetzen.

Neuerungen bei der Pauschalierung in der Land- und Forstwirtschaft ab 1.1.2014

Die steuerliche Gewinnermittlung der Land- und Forstwirtschaft wird durch die Neuerungen der Pauschalierungsverordnung ab 1.1.2014 viele Änderungen mit sich bringen. Mit Stichtag 1.1.2014 werden die Einheitswerte neu festgestellt, wodurch die neue Pauschalierungsverordnung ab dem Jahr 2015 erstmals zur Anwendung kommt.

Neu ab 1.1.2014: Das Bundesfinanzgericht

Mit 1.1.2014 tritt an die Stelle des Unabhängigen Finanzsenats ein neu geschaffenes Verwaltungsgericht des Bundes, das Bundesfinanzgericht. Damit wird das Abgabeverfahren wesentlich geändert.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK