Einkünfte aus Waldnutzung infolge höherer Gewalt
Immer wieder kommt es zu Diskussionen mit der Finanzverwaltung über die Voraussetzungen zur Anerkennung der Kalamitätsnutzungen.
Vereinzelt wurde seitens der Behörde sogar schon die Auffassung vertreten, dass im Falle eines lange Zeit andauernden Schadereignisses (z. B. Eichensterben im Weinviertel) der Steuerpflichtige sich mit dem Schadereignis ohnehin abgefunden hat. Zumal auch keine wirksamen Abwendungsmaßnahmen gefunden wurden, sei die Anerkennung als Kalamität ausgeschlossen. Dieser überschießenden Auffassung wurde nun in den neuen Einkommensteuerrichtlinien entgegengetreten und in diesen Fällen eine Kalamitätsnutzung anerkannt.
Mit begünstigtem Steuersatz versteuern
Unverändert können die Einkünfte infolge höherer Gewalt bei Einzelunternehmen und Mitunternehmerschaften bis zu 50% als stille Reserven auf Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens übertragen werden. Der Steuerpflichtige kann Einkünfte aus Kalamitätsnutzung, die weder als stille Reserven übertragen noch einer Übertragungsrücklage zugeführt wurden, auch mit dem begünstigten Steuersatz (“Hälftesteuersatz”) versteuern.
Unter „Höhere Gewalt“ ist im Steuerrecht ein von außen einwirkendes Ereignis zu verstehen, das unvermeidbar, also durch die unter den gegebenen Umständen vom Betroffenen zu erwartenden Vorkehrungen nicht verhütbar ist und nicht als typische Betriebsgefahr anzusehen ist. Beispiele für steuerlich anerkannte Kalamitätsnutzungen sind etwa:
- Wind-, Schnee- oder Eisbruch, Insektenfraß, Hochwasser, Brand, Lawinen, Muren oder Blitzschlag (inkl. Folgehiebe)
- Nutzung des Trassenholzes (für Bringung des K-Holzes)
- Nutzung von Baumgruppen oder Einzelbäumen wegen Insekten- und/oder Pilzbefall
- Nutzung von immissionsgeschädigten Baumgruppen oder Einzelbäumen, wenn Nadel- oder Blattverlust größer als 50 %.
Nicht als Kalamität werden beispielsweise anerkannt:
- Wildschäden, wenn jagdliche Interessen forstlichen Interessen vorgehen. Zur Waldnutzung infolge höherer Gewalt zählen jedoch Nutzungen infolge von Schäden, die ihre Ursache im Nachbarbesitz (auch grenzüberschreitend) haben, wenn der Geschädigte sämtliche zumutbaren Möglichkeiten zur Durchsetzung einer mit zeitgemäßer, forstlicher Bewirtschaftung im Einklang stehenden Jagdwirtschaft ergriffen hat sowie Schälschäden in Monokulturen, wenn die Monokultur zu einem Zeitpunkt angelegt wurde, als diese Art der Auspflanzung der zeitgemäßen forstlichen Bewirtschaftung entsprach und in der Folge Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet wurden.
- Rotfäule, soweit sie in Erstaufforstungsbeständen auftritt; in späteren Aufforstungen, wenn die Schädigungen nicht über das Normalausmaß hinausgehen. Eine nicht über das Normalausmaß hinausgehende Schädigung ist anzunehmen, wenn diese weniger als 30% des Bestandes beträgt.
Das Vorliegen einer Kalamitätsnutzung ist vom Waldeigentümer durch Vorlage einer Bestätigung der Bezirksforstbehörde nachzuweisen.
Weitere Artikel aus Ausgabe 12/2015
Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht: Schonfrist bis 30.6.2016
Mit 1.1.2016 tritt die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht in Kraft. Das Finanzstrafgesetz sieht bei einem Verstoß dagegen empfindliche Strafen vor. Hinsichtlich der Strafbestimmungen wurde jedoch eine Übergangsphase bis 30.6.2016 beschlossen.
Personalrückstellung nach UGB
Nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) müssen Rückstellungen für Abfertigungs-, Pensions- und Jubiläumsansprüche sowie für vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen gebildet werden, wenn das Unternehmen mit Sicherheit weiß bzw. damit rechnen muss, dass es Leistungen zu erbringen hat.
Risikomanagement bei neuen Lieferanten und Subunternehmern
2016 wird Firmen, die Sozialbetrug begehen, der Kampf angesagt. Damit Unternehmern dadurch keine Haftungen entstehen, sollte bei neuen Geschäftskontakten mit Lieferanten und Subunternehmern die Liste der Scheinunternehmen abgefragt und weitere Kontroll- und Abfragepflichten beachtet werden.
Bauwirtschaft: Check in der Lohnverrechnung bis 1.1.2016 erforderlich
Für das Baugewerbe gilt ab 1.1.2016 ein Barzahlungsverbot von Arbeitslöhnen an Arbeitnehmer, die Bauleistungen erbringen. Im Bereich der Personalverrechnung sind nun Anpassungen erforderlich.
Steuertipps für Unternehmer zum Jahresende
Kurz vor dem Jahresende empfiehlt es sich nochmals zu prüfen, ob sämtliche Möglichkeiten, das steuerliche Ergebnis zu optimieren, ausgeschöpft wurden.
Offenlegungspflicht für vermögensverwaltende GmbH & Co KG
Infolge der Bilanzrechtsreform ändern sich ab dem 1.1.2016 auch die Bestimmungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflicht kapitalistischer Personengesellschaften.
Änderungen bei kleinen Vereinsfesten
Ein kleines Vereinsfest kann steuerlich begünstigt sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Unter Erfüllung dieser Voraussetzungen sind kleine Vereinsfeste auch nicht von der Registrierkassenpflicht betroffen.