Seitenbereiche
Aktuelles

Rechnungslegungspflicht bei Reverse-Charge und innergemeinschaftlichen Lieferungen

Mit 1.1.2013 sind für den Bereich der umsatzsteuerlichen Rechnungslegung neue Bestimmungen in Kraft getreten, die einerseits Erleichterungen bei der korrekten Ausstellung von Rechnungen, andererseits aber auch strengere Formalerfordernisse bringen.

Rechnungsausstellung bei Reverse-Charge-Leistungen und innergemeinschaftlichen Lieferungen

Werden Dienstleistungen von einem inländischen Unternehmer an einen ausländischen Unternehmer erbracht (B2B-Leistungen), verlagert sich dadurch – mit wenigen Ausnahmen – der umsatzsteuerlich relevante Leistungsort ins Ausland. In diesem Fall geht die Verpflichtung zur Abfuhr der Umsatzsteuerschuld auf den ausländischen Unternehmer über (sogenanntes Reverse-Charge-System). Bisher mussten Rechnungen über solche Reverse-Charge-Leistungen ins Ausland nach den Vorschriften des ausländischen Staats erstellt werden. Ab 2013 müssen jedoch die österreichischen Vorschriften auf die Rechnungsausstellung angewendet werden. Dies gilt auch dann, wenn der Umsatz im Drittland ausgeführt wird, der leistende Unternehmer aber sein Unternehmen vom Inland aus betreibt oder sich die Betriebsstätte, von der aus die Leistung erbracht wird, im Inland befindet.
Die Rechnung muss den Hinweis, dass die Steuerschuld auf den ausländischen Unternehmer übergeht, beinhalten, aber es darf keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden. Ergeht die Rechnung an einen Unternehmer in der EU, muss dessen UID-Nummer angeführt sein.
Bei innergemeinschaftlichen Reverse-Charge-Leistungen sowie bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ist als Neuregelung ab 2013 zu beachten, dass Rechnungen an Unternehmer aus EU-Mitgliedsstaaten spätestens bis zum 15. Tag des Folgemonats nach Leistungserbringung auszustellen sind.

Angabe des Euro-Umrechnungskurses

Durch das Abgabenänderungsgesetz 2012 wurde ein weiteres Rechnungsmerkmal festgelegt: Werden Rechnungen in einer anderen Währung als Euro ausgestellt, ist auf der Rechnung die Umrechnungsmethode bzw. der umgerechnete Euro-Betrag anzugeben. Dies soll sicherstellen, dass der entrichtete Umsatzsteuerbetrag mit dem abziehbaren Vorsteuerbetrag übereinstimmt.

Weitere Artikel aus Ausgabe 04/2013

Unterhalts- und Kinderabsetzbetrag auf EU- und EWR-Raum ausgedehnt

Unterhalts- und Kinderabsetzbetrag sowie Kinderbetreuungskosten und Kinderfreibeträge können auch für Kinder, die sich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in der Schweiz aufhalten, im Rahmen der Veranlagung berücksichtigt werden.

Sozialversicherungspflicht bei unentgeltlicher Mitarbeit im Familienbetrieb?

Familienbetriebe funktionieren oft deshalb gut, weil alle Familienmitglieder im Betrieb mit anpacken. Und das oft auch noch, ohne dafür einen Lohn zu erhalten. Diese unentgeltliche Mitarbeit kann aber, wenn sie nicht nur ausnahmsweise vorkommt, zu Diskussionen bei einer Prüfung führen.

Steuerfreie Ausschüttungen aus der GmbH?

Gewinnausschüttungen einer GmbH an eine natürliche Person als Gesellschafter unterliegen der 25%igen Kapitalertragsteuer. Fraglich ist, ob die Besteuerung der Gewinnausschüttung vermieden werden kann. Die Lösung dieser Frage liegt in der Qualifizierung der Gewinnausschüttung als steuerliche Eigenkapitalrückzahlung.

Steuerabkommen mit der Schweiz: Frist endet am 31. Mai

Steuerpflichtige Personen, die in der Schweiz ein Konto haben, müssen sich bis 31. Mai 2013 entscheiden, ob sie ihre Vermögenswerte einer Pauschalbesteuerung unterziehen oder ihr Schweizer Konto der österreichischen Finanz offenlegen sollen.

Hauptwohnsitzbefreiung bei Betriebsaufgabe

Im Falle der Betriebseinstellung schlägt der Fiskus ein letztes Mal zu, in dem er den Verkauf des gesamten Betriebsvermögens an den Unternehmer fingiert und der Steuer unterwirft. Speziell bei betrieblich genutzten Immobilien kann dies teuer werden, da Immobilienvermögen im Regelfall über die Jahre an Wert gewinnt.

Energieabgabenvergütung: Klarheit bei der Ermittlung des Nettoproduktionswertes

Für Zeiträume ab 1.2.2011 können nur noch Produktionsbetriebe einen Antrag auf Energieabgabenvergütung beim Finanzamt stellen. Diese Einschränkung wurde 2012 vom Verfassungsgerichtshof bestätigt. Auch der Verwaltungsgerichtshof war im vergangenen Jahr nicht untätig und hat einige interessante Erkenntnisse zur Berechnung der Energieabgabenvergütung veröffentlicht.

Anpassung der Personalrückstellungen

In den vergangenen Jahren wurde von der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KWT) für die Berechnung von Personalrückstellungen ein Zinssatz in Höhe von 3% bis 4% empfohlen. Aufgrund der schlechten Realzinssatzentwicklung musste diese Empfehlung nach unten korrigiert werden, was zu einer Erhöhung dieser Rückstellungen und einer Ergebnisbelastung in der Bilanz führen kann.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK