Seitenbereiche
Aktuelles

Selbstanzeige richtig machen

Drückt der Schuh eines drohenden Finanzstrafverfahrens, ist eine strafbefrei-ende Selbstanzeige möglich um das Gewissen rein zu waschen. Doch wie bei einem Medikament muss auch die Selbstanzeige richtig "angewendet" werden, um "Heilung" zu erlangen.

Zur nächsten Finanzbehörde zu gehen und zu sagen "Ich habe Steuern hinterzogen und bereue" ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reicht jedoch bei weitem nicht aus. Auch bei einer Selbstanzeige müssen eine Reihe von Vorschriften eingehalten werden, um die strafbefreiende Wirkung zu erzielen.

Gespräch mit dem Steuerberater

Zunächst sollten Sie das Gespräch mit uns suchen. Wir klären Sie über die Folgen einer Selbstanzeige auf.


Zuständiges Finanzamt: Die Selbstanzeige muss beim örtlich und sachlich zuständigen Finanzamt erfolgen. Es kann sein, dass auch mehrere Finanzämter zuständig sind, abhängig von den betroffenen Abgaben.

Darlegung der Verfehlung: Sie müssen angeben, welche Abgaben in welcher Weise und wann verkürzt worden sind.

Offenlegung der bedeutsamen Umstände: Die wahrheitsgemäßen Angaben sollen so dargebracht werden, dass die Behörde ohne großen Aufwand und Nachforschungen die Abgaben leicht vorschreiben kann. Die Einreichung einer berichtigten Steuererklärung kann in manchen Fällen ausreichen.

Schadensgutmachung: Straffreiheit kann nur erwirkt werden, wenn der verursachte Schaden, also die nicht abgeführten Abgaben, beglichen wird. In der Regel ist die Nachzahlung innerhalb eines Monats ab Bescheidzustellung, in Ausnahmefällen aber auch sofort, fällig.

Täternennung: Natürlich können nur jene Personen Straffreiheit erlangen, die in der Selbstanzeige eindeutig genannt werden. Auch deren jeweiligen Verfehlung muss dargelegt werden.


Rechtzeitigkeit: Eine Selbstanzeige ist ausgeschlossen, wenn Sie auf frischer Tat ertappt werden. Die Selbstanzeige ist nur dann strafbefreiend, wenn die Finanzstrafbehörde noch keine Verfolgungshandlungen wie etwa die Einleitung eines Strafverfahrens oder eine Hausdurchsuchung eingeleitet hat. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Angezeigte noch keine Kenntnis von diesen Vorgängen hat. Bei einer Betriebsprüfung muss die Selbstanzeige spätestens bei Prüfungsbeginn stattfinden.

Wenn nur ein Teil der Verfehlungen oder der wahrheitsgemäßen Umstände dargelegt wird, kann auch nur eine Teilwirkung der Selbstanzeige erzielt werden.


Tipp: Über die genaue Anwendung, erwünschte und unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen der Selbstanzeige informieren wir Sie gerne und ausführlich.

Weitere Artikel aus Ausgabe 08/2010

Zuschüsse im Rahmen von Wohnungseigentumsgemeinschaften

Bei der Wohnungssanierung freut sich nicht nur die Umwelt sondern auch die eigene Geldbörse, weil neben geringeren Heizungskosten auch staatliche Förderungen winken. Doch wie und wann sind solche Zuschüsse umsatzsteuerrechtlich zu behandeln?

Betriebsprüfung - Wann gelten Schwarzumsätze als erwiesen?

Vor allem die Gastronomie und die Baubranche werden von der Finanz als "Risikobranchen" hinsichtlich von "Schwarzumsätzen" angesehen. In den letzten Jahren wurde die Gastronomie verstärkt unter die Lupe genommen und typische Gastronomieprodukte überprüft.

Wann ist ein Verein gemeinnützig?

Vereine finanzieren sich primär über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Subventionen. Da sie in der Regel nicht damit das Auslangen finden, gehen sie oft einer wirtschaftlichen (Neben-) Tätigkeit nach. Wenn diese überhand nehmen, kann der Verein seine Gemeinnützigkeit und damit seine Steuerbegünstigungen verlieren.

Fallstrick Bonusmeilen

Im Rahmen von Vielfliegerprogrammen werden Passagieren von Fluglinien Bonusmeilen gutgeschrieben, die für Flugtickets, Upgrades oder Sachprämien eingelöst werden können. Erwirbt der Dienstnehmer solche Bonusmeilen im Rahmen einer Dienstreise und nutzt er diese für private Zwecke, liegt nach Meinung der Finanz ein „geldwerter Vorteil aus dem Dienstverhältnis“ vor.

Ärzte: Tücken beim Einkauf in der EU

Die Neuausstattung einer Ordination mit medizinischen Geräten stellt für viele Ärzte eine große finanzielle Herausforderung dar. In vielen Fällen wird daher aus Kostengründen überlegt, die Gerätschaften nicht in Österreich, sondern im EU-Ausland anzuschaffen. Damit der Einkauf nicht zur Falle wird, gilt aber einiges zu beachten.

Kleinunternehmer: Achtung bei Vorsteuerberichtigungen

Verdient ein Unternehmer vor allem an privaten Kunden, hat er einen Wettbewerbsvorteil, wenn er die Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausstellen darf. Allerdings können seine Umsätze nachträglich noch umsatzsteuerpflichtig werden.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK