Seitenbereiche
Aktuelles

Verfassungsgerichtshof kippt Grunderwerbsteuer bei Schenkung

Der Verfassungsgerichtshof hat die derzeit geltende Regelung der Grunderwerbsteuer bei Schenkungen als verfassungswidrig aufgehoben. Bis 31. Mai 2014 muss das Parlament nun ein neues Gesetz beschließen.

Der Verfassungsgerichtshof hat die Bestimmung, wonach bei unentgeltlichen Übertragungen von Liegenschaften der einfache bzw. dreifache Einheitswert als Bemessungsgrundlage heranzuziehen ist, während bei entgeltlichen Transaktionen der Verkehrswert anzusetzen ist, als verfassungswidrig aufgehoben. Das Höchstgericht hat insbesondere bemängelt, dass eine periodische Aktualisierung der Einheitswerte unterblieb und daher das Verhältnis zwischen Einheitswert und Verkehrswert nicht den tatsächlichen Verhältnissen entspricht, und dies zu Ungleichbehandlungen im Steuersystem führt. Anzumerken ist, dass der Verfassungsgerichtshof sehr wohl eine sachliche Differenzierung zwischen Kaufvorgängen und unentgeltlichen Übertragungen für zulässig erachtet.

Rechtzeitig entsprechende Schritte setzen

Die Aufhebung tritt erst mit Ablauf des 31. Mai 2014 in Kraft. Das Parlament hat somit bis dahin Zeit, ein verfassungskonformes Nachfolgegesetz zu beschließen. Für Liegenschaftseigentümer, die eine unentgeltliche Übertragung von Immobilien planen, besteht aufgrund der langen Fristeinräumung noch genügend Zeit, entsprechende Schritte zu setzen.

Weitere Artikel aus Ausgabe 02/2013

Meldepflicht von Honoraren gemäß § 109a und § 109b EStG nicht vergessen!

Unternehmer haben unter Umständen jährliche Meldeverpflichtungen im Zusammenhang mit Honoraren und Vergütungen, die sie an selbständig tätige Dritte bezahlt haben, zu beachten. Durch diese Meldungen soll es dem Finanzamt möglich werden, Verbindungen zwischen den Betriebsausgaben des Auftraggebers und den Einnahmen des Auftragnehmers herzustellen.

Neue Regeln für die Umwandlung einer GmbH in ein Einzelunternehmen

Für Umwandlungen von einer GmbH in ein Einzelunternehmen, bei denen der Umwandlungsbeschluss nach dem 31. Dezember 2012 zur Eintragung ins Firmenbuch angemeldet wird, gelten neue Regelungen.

Neue Regeln für Elektronische Rechnung

Bisher berechtigten elektronische Rechnungen nur dann zum Vorsteuerabzug, wenn sie entweder mit einer fortgeschrittenen Signatur versehen sind oder die Rechnungsübermittlung mittels elektronischem Datenaustausch (EDI) erfolgt. Aufgrund einer EU-rechtlichen Vorgabe wird dies seit 1.1.2013 wesentlich erleichtert.

Neue Regeln bei nachträglicher Berichtigung von Vorjahres-Ergebnissen

Durch das Abgabenänderungsgesetz 2012 ist eine weitere Möglichkeit zur Bilanzberichtigung geschaffen worden. Nun ist es möglich, Fehler steuerwirksam zu berichtigen, die ihre Wurzel in bereits verjährten Zeiträumen haben.

Neue Bemessungsbasis bei Spenden-Höchstbetrag

Ab 1.1.2013 ist bei der Berechnung des Spenden-Höchstbetrages auf den Gewinn oder das Einkommen des laufenden Jahres Bezug zu nehmen.

Mehr Förderungen für Pendler

Die Bundesregierung will Pendler stärker fördern. Etwa durch die aliquote Inanspruchnahme des Pendlerpauschales auch für Teilzeitbeschäftigte oder die Erhöhung der Negativsteuer.

Abfertigung: Vollübertritt weiterhin möglich!

Durch eine kurzfristige Gesetzesänderung, die vom Nationalrat im Dezember 2012 beschlossen wurde, ist der Vollübertritt vom alten auf das neue Abfertigungsrecht auch weiterhin möglich.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Inserat Pop-up

OK