Seitenbereiche
Aktuelles

Umsatzsteuerbefreiung von Vereinen

Hebt ein Verein Mitgliedsbeiträge als Entgelt für bestimmte Leistungen, die er an die Mitglieder erbringt, ein, wird der Verein zum steuerlichen Unternehmer. Er muss dann für die eingehobenen „unechten“ Mitgliedsbeiträge Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen.

Mitgliedsbeiträge stellen üblicherweise eine wesentliche Einkunftsquelle von Vereinen dar. Mit diesen Beiträgen kann der in den Statuten festgelegte Gemeinschaftszweck erfüllt werden, wobei das einzelne Vereinsmitglied für die Leistung dieses Beitrags keine separate Gegenleistung erhält. In diesem Fall spricht man von einem „echten“ Mitgliedsbeitrag, welcher von der Umsatzsteuer befreit ist. Wird der Mitgliedsbeitrag aber als Entgelt für bestimmte Leistungen an die Mitglieder bezahlt, wird der Verein zum steuerlichen Unternehmer und muss bei Überschreiten der Kleinunternehmergrenze von netto € 30.000 Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen.

Beispiel

Ein Bastelverein erhält von seinen Mitgliedern einen jährlich festgelegten, echten Mitgliedsbeitrag und zusätzlich separate Beiträge für die Teilnahme an speziellen Bastelkursen. Diese Kursbeiträge sind umsatzsteuerpflichtig, sobald der Verein damit Einnahmen von mehr als € 30.000 netto pro Jahr erzielt.

Gemischter Mitgliedsbeitrag

Werden von einem Verein Beiträge eingehoben, die teilweise dem Vereinszweck, teilweise der Erbringung individueller Leistungen an das Vereinsmitglied dienen, so liegt ein gemischter Mitgliedsbeitrag vor. Dieser Gesamtbetrag ist auf eine echte und eine unechte Mitgliedskomponente aufzuteilen, allenfalls auch im Wege der Schätzung. Als Vergleichsgröße kann laut den Vereinsrichtlinien des Finanzministeriums der echte Mitgliedsbeitrag eines vergleichbaren Vereins dienen, der keine individuellen Leistungen an seine Mitglieder erbringt.

Beispiel
Ein Kleintierzüchterverein vereinnahmt einen Jahresmitgliedsbeitrag von € 350. Darin enthalten ist eine für private Zwecke nutzbare Saisonkarte für den örtlichen Zoo. Bei einem vergleichbaren Kleintierzüchterverein beträgt der Jahresmitgliedsbeitrag lediglich € 100. Der Gesamtbetrag von € 350 ist aufzuteilen: € 100 sind als echter, nicht steuerbarer Mitgliedsbeitrag, die restlichen € 250 als unechter und umsatzsteuerbarer Mitgliedsbeitrag zu behandeln.

Gemeinnützige Sportvereine

Entwarnung kann für die zahlreichen gemeinnützigen Sportvereine des Landes gegeben werden, da sie mit ihren aus der gemeinnützigen Tätigkeit erzielten Umsätzen von der Umsatzsteuer befreit sind. Diese (unechte) Umsatzsteuerbefreiung ist eine persönliche Befreiung; die gemeinnützigen Sportvereine können darauf nicht verzichten oder zur Normalbesteuerung optieren. Das bedeutet, dass Sportvereine mit ihren Umsätzen umsatzsteuerbefreit sind, es steht ihnen allerdings für alle damit im Zusammenhang stehenden Vorleistungen (etwa aus dem Bau eines Vereinshauses) auch kein Vorsteuerabzug zu (ausgenommen spezielle Bestimmungen etwa im Zusammenhang mit Vermietung und Verpachtung).

Tipp: Da die Statuten eines Vereins Bestimmungen betreffend (echte und unechte) Mitgliedsbeiträge sowie die Gemeinnützigkeit eines Vereins enthalten, sollten diese regelmäßig auf ihre Vereinbarkeit mit dem tatsächlich praktizierten Vereinsleben hinterfragt werden. Wir prüfen für Sie gerne den steuerlichen Teil der Vereinsstatuten und klären mit Ihnen diesbezügliche Fragen ab, insbesondere auch im Hinblick auf die damit zusammenhängende Haftung von Vereinsfunktionären.

Weitere Artikel aus Ausgabe 10/2012

Betriebliche Altersvorsorge mit Steuervorteil

Eine wesentliche Voraussetzung für eine reibungslose Unternehmensübergabe ist die künftige Versorgung des Übergebers. Wer hier schon viele Jahre im Voraus plant, hat die Chance, eine akzeptable Altersversorgung auch unter Nutzung steuerlicher Vorteile aufzubauen.

Startvorteil bei Unternehmensgründung

Das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) bietet finanzielle Unterstützung am Beginn einer Unternehmerkarriere. Um in den Genuss dieser Förderungen zu kommen, müssen Unternehmensgründer eine Erklärung der Neugründung bestätigen lassen.

Berufsrechtliche Vorschriften verhindern nicht steuerliches Dienstverhältnis

Freiberufler wie Ärzte oder Architekten holen sich in der Urlaubszeit oder während arbeitsintensiver Phasen öfters Unterstützung durch selbständig tätige Kollegen. Mit diesen Vertretungen werden üblicherweise sogenannte „Werkverträge“ abgeschlossen.

Krank im Urlaub – Krankenstand oder Urlaubsverbrauch?

Wenn Mitarbeiter während des Urlaubs erkranken, ist das nicht nur für den Arbeitnehmer unangenehm. Für den Arbeitgeber gibt es dann nämlich bei der laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung einiges zu beachten.

Arbeitnehmerveranlagung - Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück!

Bei der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer wird davon ausgegangen, dass der Dienstnehmer den jeweiligen Monats-Bruttobezug über das ganze Jahr hindurch bezieht. Deshalb ist all jenen, die nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren oder ungleichmäßig hohe Bezüge erhalten haben, die Durchführung einer Arbeitnehmerveranlagung zu empfehlen.

Immobilien für private und betriebliche Zwecke

Aufwendungen für privat genutzte Immobilien sind steuerlich nicht abzugsfähig. Bei Immobilien, die sowohl betrieblich als auch privat genutzt werden, entsteht deshalb immer ein Spannungsfeld zwischen Steuerpflichtigem und der Finanz.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Inserat Pop-up

OK