Seitenbereiche
Aktuelles

Startvorteil bei Unternehmensgründung

Das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) bietet finanzielle Unterstützung am Beginn einer Unternehmerkarriere. Um in den Genuss dieser Förderungen zu kommen, müssen Unternehmensgründer eine Erklärung der Neugründung bestätigen lassen.

Zur Erklärung der Neugründung ist das amtliche Formular NeuföG 1 auszufüllen und von der jeweiligen gesetzlichen Berufsvertretung (abhängig vom Unternehmensgegenstand) bestätigen lassen.

Wer ist begünstigt?

Eine betriebliche Neugründung liegt vor, wenn ein gewerblicher, land- und forstwirtschaftlicher oder freiberuflicher Betrieb durch Schaffung einer bisher nicht vorhandenen betrieblichen Struktur neu eröffnet wird. Dabei ist wichtig, dass der nunmehrige Betriebsinhaber innerhalb der letzten 15 Jahre nicht in vergleichbarer Art oder Branche (im In- oder Ausland) betrieblich tätig war. Es darf auch keine bloße Rechtsformänderung vorliegen. Betriebsinhaber sind

  1. Einzelunternehmer,
  2. unbeschränkt haftende Gesellschafter einer Personengesellschaft (Gesellschafter einer OG oder Komplementär einer KG),
  3. Kommanditisten einer KG oder Gesellschafter von Kapitalgesellschaften mit einer Beteiligung von mehr als 50% oder einer Beteiligung von mehr als 25% kombiniert mit Geschäftsführungsbefugnissen.

Welche Gebühren- und Steuerbefreiungen sind möglich?

  • Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben für alle durch eine Neugründung unmittelbar veranlassten Schriften und Amtshandlungen
  • Grunderwerbsteuer bei Gründungseinlage von Grundstücken in eine neu gegründete Gesellschaft
  • Gerichtsgebühren für die Eintragung eines neu gegründeten Unternehmens im Firmenbuch
  • Gerichtsgebühren für die Eintragung im Grundbuch, wenn das einzutragende Grundstück als Gründungseinlage in eine Gesellschaft dient
  • 1% Gesellschaftsteuer für den Erwerb von Anteilen an einer AG, GmbH, GmbH & Co KG
  • Lohnabgaben (DB, DZ, Wohnbauförderungsbeitrag und Unfallversicherung): Die Befreiung steht innerhalb der ersten 36 Monate ab Neugründung für maximal zwölf Monate zu, wobei die 12-Monats-Frist ab Beschäftigung des ersten Dienstnehmers zu laufen beginnt. Hintergrund für die Ausdehnung des Zeitraumes auf 36 Monate ist die Tatsache, dass bei neu gegründeten Betrieben im ersten Jahr häufig noch keine Beschäftigung von Dienstnehmern erfolgt, sondern erst in den Folgejahren.

Wichtig! Um Missbrauch zu vermeiden, darf innerhalb von zwei Jahren nach der Betriebsneugründung die Betriebsinhaberschaft nicht auf eine Person übergehen, die sich bereits in der Vergangenheit (innerhalb der letzten 15 Jahre) in vergleichbarer Art als Betriebsinhaber betätigt hat. Wird die Betriebsinhaber-Voraussetzung in diesem Sinne nicht erfüllt, entfällt rückwirkend die NeuFöG-Begünstigung.

Tipp:
Auch für Unternehmensübertragungen gibt es ähnliche Begünstigungen – wir beraten Sie gerne über die speziellen Voraussetzungen!

Weitere Artikel aus Ausgabe 10/2012

Betriebliche Altersvorsorge mit Steuervorteil

Eine wesentliche Voraussetzung für eine reibungslose Unternehmensübergabe ist die künftige Versorgung des Übergebers. Wer hier schon viele Jahre im Voraus plant, hat die Chance, eine akzeptable Altersversorgung auch unter Nutzung steuerlicher Vorteile aufzubauen.

Berufsrechtliche Vorschriften verhindern nicht steuerliches Dienstverhältnis

Freiberufler wie Ärzte oder Architekten holen sich in der Urlaubszeit oder während arbeitsintensiver Phasen öfters Unterstützung durch selbständig tätige Kollegen. Mit diesen Vertretungen werden üblicherweise sogenannte „Werkverträge“ abgeschlossen.

Umsatzsteuerbefreiung von Vereinen

Hebt ein Verein Mitgliedsbeiträge als Entgelt für bestimmte Leistungen, die er an die Mitglieder erbringt, ein, wird der Verein zum steuerlichen Unternehmer. Er muss dann für die eingehobenen „unechten“ Mitgliedsbeiträge Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen.

Krank im Urlaub – Krankenstand oder Urlaubsverbrauch?

Wenn Mitarbeiter während des Urlaubs erkranken, ist das nicht nur für den Arbeitnehmer unangenehm. Für den Arbeitgeber gibt es dann nämlich bei der laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung einiges zu beachten.

Arbeitnehmerveranlagung - Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück!

Bei der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer wird davon ausgegangen, dass der Dienstnehmer den jeweiligen Monats-Bruttobezug über das ganze Jahr hindurch bezieht. Deshalb ist all jenen, die nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren oder ungleichmäßig hohe Bezüge erhalten haben, die Durchführung einer Arbeitnehmerveranlagung zu empfehlen.

Immobilien für private und betriebliche Zwecke

Aufwendungen für privat genutzte Immobilien sind steuerlich nicht abzugsfähig. Bei Immobilien, die sowohl betrieblich als auch privat genutzt werden, entsteht deshalb immer ein Spannungsfeld zwischen Steuerpflichtigem und der Finanz.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Inserat Pop-up

OK